Im Hof wird gespielt, getratscht, getroffen, besprochen, gepflanzt… und das alles in einer möglichst privaten, übersichtlichen Atmosphäre.

Um dies zu gewährleisten wurde die gesamte Wohnanlage in sieben Höfe gegliedert. Jeder Hof vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe.

Die einzelnen Höfe haben eine gute Orientierung und geben ein Gefühl der Geborgenheit. Sie ermöglichen einen privaten Rückzug und gleichzeitig einen Raum um Nachbarn, Freunde und Bekannte zu treffen

Die wesentliche städtebauliche Vorgabe ist die von Ost nach West verlaufende Gmeinstrasse im Norden des Siedlungsgebietes. Durch das Abrücken der

Bebauung von der Straße entsteht auf der Ankommenseite ein großer befestigter Platz mit Zu – und Abfahrten zur Tiefgarage und den Besucherparkplätzen.

Die straßenbegleitenden Baukörper und bilden einen Schallpuffer für die angrenzenden Höfe, deren Baukörper von 5-geschoßig auf 2-gschoßig abfallen und sich damit in den Maßstab der umliegenden Bebauung einfügen.

Die Abtreppung der Gebäude nach Süden garantiert bestmögliche Belichtung der Höfe. Dem natürlichen Gelände folgend steigen die Höfe entlang der Strasse zum Waldstück hin an.

Das Areal bietet öffentliche, halböffentliche und private Bereiche. Die halböffentlichen Bereiche umgeben die Höfe und stehen hauptsächlich den Bewohnern zu Verfügung.

Durch das Drehen der Baukörper bei der Parkallee – Ost entsteht eine sanfte Öffnung des öffentlichen Bereichs, der sogenannten Parkallee in Richtung Park. Somit wird ein zentrales Ankommen im zukünftigen öffentlichen Park ermöglicht. Hier entstehen öffentliche Bereiche, die unabhängig vom großen Park qualitativen Grünraum für die Siedlungsbewohner bereitstellen.

Auftraggeber Kohlbacher

Fertigstellung 2014