Der vorliegende Entwurf für ein neues Wohnquartier mit 79 Wohneinheiten ist in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum von Sankt Radegund, südlich der Pfarrkirche, situiert. Die Siedlungsstruktur des Ortes ist vorwiegend durch kleinteilige und freistehende Bebauung gekennzeichnet.
Aufgrund der bestehenden dörflichen Struktur wird eine städtebauliche Körnung gewählt, die kleingliedrig ist und sich dennoch mit einer mehrgeschossigen Bebauung verträgt.
Entlang der Hauptstraße wird eine zweigeschoßige Bebauung mit adäquater Körnung situiert. Dahinterliegend sind dreigeschoßige Baukörper vorgesehen. Zwei Baukörper sind im Westhang situiert und beinhalten ein zusätzliches Hangseitiges Geschoß.
Als Dachform werden symmetrische Satteldächer vorgesehen. Der Bauplatz bringt eine Hanglage von Norden nach Süden mit sich und schafft somit Voraussetzungen für einen Wohnbau, welcher sich an den Hang anschmiegt und somit unterschiedliche Eingangsniveaus vorgibt. Um den Abstand zur lärmbelasteten Hauptstraße einzuhalten, werden die einzelnen Häuser von der östlichen Grundstücksgrenze abgerückt und die Besucherparkplätze vorgestellt.
Als Bauart wird Massivbauweise mit Putzfassade gewählt. Die Anordnung der Baukörper variiert um einerseits eine abwechslungsreiche und spannende städtebauliche Struktur zu erzeugen, andererseits um eine abschirmende Wirkung gegenüber dem Lärm des Straßenverkehrs zu gewährleisten. Insgesamt 12 Nord-Süd bzw. Ost-West ausgerichtete Baukörper bilden dieses Ensemble, wodurch ein gemeinschaftlicher Charakter erzeugt wird und ein Nachbarschaftsplatz geschaffen wird, welcher im Zentrum liegt und großzügige Freiräume und Spielflächen für Kinder bietet. So wird der Austausch zwischen den Bewohner:innen gefördert und der Nachbarschaftsplatz zum Treffpunkt.
Eine fußläufige Durchwegung verbindet die Siedlung in nord-südlicher, als auch in ost-westlicher Richtung.
Grünraum, Außenanlagenkonzept und Gemeinschaft
Der zentrale Gemeinschaftsbereich mit Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder, sowie für Treffen und Begegnungen der Bewohner:innen untereinander, fungiert als Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten innerhalb der Siedlung.
Alle Wohnungen sind mit Freibereichen ausgestattet. Den Erdgeschoßwohnungen sind private Grünflächen zugeordnet, während alle Wohnungen der darüber liegenden Geschoße mit überdachten, nach Süden und Westen, orientierten Balkonen ausgestattet sind.
Auch bei den vier Häusern im südlichsten Teil des Grundstücks ergibt sich ein untergeordneter Siedlungsplatz, welcher für diese Häuser gemeinschaftsbildend fungiert.